Willkommen bei unserer Online-Akademie! Hier dreht sich alles um die Kunst der Bewegung und die Werkzeuge, die du brauchst, um deine Karriere im Bereich der professionellen Choreografie auf das nächste Level zu bringen – von dynamischen Grundlagen bis hin zu inspirierenden, praxisnahen Konzepten.
96%
Lernerfeedback12+J
Dozenten-Erfahrung4.7
Instruktor-BewertungManchmal glauben sogar erfahrene Choreografen, dass es bei der Entwicklung von Tanzstücken hauptsächlich um Technik und Präzision geht. Und ja, diese Elemente sind wichtig – aber sie sind nur die Oberfläche. Was wirklich zählt, ist die Fähigkeit, Bewegungen mit Bedeutung zu füllen, eine Geschichte zu erzählen, die über das Offensichtliche hinausgeht. In meiner Erfahrung liegt der Unterschied oft in der Tiefe der Auseinandersetzung. Es reicht nicht, Schritte zu kennen oder zu verstehen, wie man sie aneinanderreiht. Es geht darum, Bewegungen so zu gestalten, dass sie etwas auslösen – bei den Tänzern, beim Publikum, vielleicht sogar bei einem selbst. Und das ist keine Fähigkeit, die man durch bloßes Nachmachen oder Abhaken von Checklisten erlangt. Es braucht eine Art von innerer Flexibilität, die nicht jedem liegt. Aber genau diese Flexibilität ist es, die unsere Herangehensweise fördert. Was ich besonders spannend finde, ist, wie unser Ansatz diese oft unsichtbare Grenze zwischen „Wissen“ und „Können“ verschiebt. Denn es gibt da einen feinen, aber bedeutenden Unterschied: Etwas zu verstehen heißt nicht, dass man es wirklich beherrscht. Viele Tänzer – und, ehrlich gesagt, auch einige Choreografen – bleiben in diesem Zwischenstadium stecken. Sie wissen, was funktioniert, aber sie wissen nicht immer, warum. Und das Warum ist entscheidend. Es ist der Unterschied zwischen einem schönen Stück und einem, das nachhaltig beeindruckt. Manche halten das für eine unnötige Verkomplizierung. Aber ist es nicht genau diese Tiefe, die Kunst von bloßer Unterhaltung unterscheidet?
In diesem Choreografiekurs liegt der Schwerpunkt auf einem Wechselspiel aus Theorie und Praxis. Am Anfang—fast schon holprig—geht es um die Grundlagen: Bewegungsabläufe, Timing, Raumgefühl. Hier wird kurz innegehalten, damit die Teilnehmerinnen die ersten Schritte verinnerlichen können. Dann plötzlich ein Sprung: komplexere Sequenzen, die auf den Basics aufbauen. Manchmal wirkt es fast, als würde der Kurs sich selbst überholen. Aber das scheint Absicht. Eine Wiederholung? Ja, unbedingt. Zum Beispiel die Übung mit den diagonalen Achsen, die sich immer wieder einschleicht. Oder das kurze Innehalten bei einem isolierten Hand-Movement. Die Dozentin nennt das „den Körper erinnern“. Vielleicht ist das die wahre Kunst in diesem Kurs: nicht nur Bewegungen zu lernen, sondern sie im Körper zu verankern. Einmal wurde mitten in einer Sequenz einfach gestoppt – niemand wusste so recht, warum. Sekundenlange Stille. Dann ging es weiter, als wäre nichts gewesen.
Stärkung der Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung.
Förderung von Fähigkeiten zur digitalen Marktsegmentierung und -positionierung.
Verbesserte Fähigkeit zur Nutzung von Online-Plattformen für die Förderung von Medienproduktion und digitaler Kommunikation
Entwicklung von Strategien zur Förderung von Selbstmotivation.
Lernen ist wie ein Tanz – es geht nicht nur darum, Schritte zu meistern, sondern den Rhythmus zu spüren und die Freiheit zu finden, sich auszudrücken. Genau hier liegt die Magie: in der Verbindung von Technik und Kreativität. Wer sich mit Choreografie beschäftigt, weiß, dass es mehr braucht als nur Bewegungen. Es geht um Geschichten, Emotionen und das Zusammenspiel von Körper und Raum. Teodoro Veridoso steht für eine Lehrweise, die all das in den Mittelpunkt stellt. Mit einem tiefen Verständnis für die Kunst der Choreografie werden hier nicht nur Tanztechniken vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, eigene Ideen in Bewegung zu verwandeln. Die Kurse vereinen praktische Arbeit mit fundierten theoretischen Grundlagen, immer mit einem Blick auf hohe pädagogische Standards. Und doch bleibt genug Raum für Individualität – jeder Teilnehmer wird ermutigt, seinen ganz persönlichen Stil zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob Anfänger oder Profi, hier fühlt sich jeder willkommen, der bereit ist, sich auf die komplexe, aber lohnende Reise des Tanzes einzulassen.